Die Sekundarschule Oberwil zeichnet sich aus durch ihre vielfältigen naturnahen Standorte auf dem Schulgelände.
Einer dieser Standorte ist der Schulweiher, der bereits seit den späten 1970er Jahren existiert. Im Winter 2014/15 wurde der Weiher umfassend saniert und wird seitdem regelmäßig gepflegt. Die Pflegemaßnahmen beinhalten das zweimal jährliche Mähen des Grases und das Zurückschneiden der Büsche. Darüber hinaus wird der Weiher alle ca. 5-10 geleert und von Schlamm und dem Übermass an Pflanzen befreit, um seine Verlandung zu verhindern. Durch diese Maßnahmen wurde ein wertvoller Lebensraum für Amphibien, Insekten, Vögel und viele weitere Tiere und Pflanzen geschaffen. Zudem wurde ein Bienenhotel, Steinhaufen für wärmeliebende Reptilien und Asthaufen z.B. für Kleinsäuger eingerichtet.
Im Herbst 2018 und 2019 wurden an zwei Naturschutztagen des Natur- und Vogelschutzvereins Oberwil (NVO) weitere Maßnahmen ergriffen, um die Biodiversität zu erhöhen. Ein Trockenstandort wurde eingerichtet, eine Kalksteinmauer und ein Totholzstandort wurden gebaut und eine kleine Rabatte wurde aufgewertet. Biologisch wertlose, exotische Pflanzen wurden entfernt und durch einheimische Arten ersetzt, die an den Standort angepasst sind. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten erheblich zu erhöhen. Zudem bieten sie wichtigen Lebensraum für Insekten und Vögel. Denn eine Studie belegt erneut: Die Zahl der Vögel in Europa ist von 1980 bis 2016 um mehr als einen Viertel zurückgegangen: Rigal S. et al (2023) in: PNAS. doi.org/10.1073/pnas.2216573120
Im Jahr 2021 wurde die Idee des NVO-Präsidenten Roland Steiner umgesetzt, eine schattige und ökologisch wenig wertvolle Fläche in einen Waldbiotop zu verwandeln. Unter seiner fachlichen Anleitung konnte dieses Projekt erfolgreich realisiert werden. An dieser Stelle möchten wir ihm ein großes Dankeschön aussprechen! Es lohnt sich, einen Blick auf dieses unscheinbar wirkende Biotop zu werfen.
Auf dem gesamten Schulgelände finden sich zudem zahlreiche einheimische Sträucher, Obstbäume von "Pro Specie Rara" und neuerdings mehrere, das wärmer werdende Klima vertragende einheimische Bäume wie die Flaumeiche, Elsbeere und der Speierling.
Schulweiher
Natursteinmauer
Obstbäume
Rabatte
Waldbiotop
Frosch